Schöne Nägel brauchen Pflege
Gelnägel sind nicht nur ein schöner Blickfang, sondern auch eine echte Erleichterung im Alltag: kein Splittern, immer gepflegt, immer stabil. Damit sie langfristig gut aussehen und deinen Naturnagel nicht schädigen, ist es wichtig, sie regelmäßig auffüllen zu lassen. Trotzdem höre ich immer wieder Fragen wie: „Kann ich nicht einfach länger warten, sie sind noch schön.“ . „Was ist, wenn einer ganz abfällt – kann ich den selbst wieder festkleben?“ oder „Ich hab den Übergang selbst befeilt und gekürzt.“
In diesem Beitrag erkläre ich dir, warum es keine gute Idee ist.
Warum regelmäßiges Auffüllen so wichtig ist
Deine Nägel wachsen ständig – etwa ein bis zwei Millimeter pro Woche. Nach 3 - 4 Wochen hat sich der Schwerpunkt des modellierten Nagels verschoben. Durch diese veränderte Statik entsteht eine Hebelwirkung: Der freie Nagelrand wird stärker belastet, was das Risiko für ein Lifting oder einen Nagelbettbruch erhöht - vor allem, wenn du den Nagel stösst. Ein harmloser Stoss kann dann schon reichen, um den Nagel abzuknicken oder ein sogenanntes Taschenlifting zu verursachen. Dabei löst sich die Modellage in der Mitte oder dem hinteren Nagelbereich, während die Ränder scheinbar noch fest sitzen. Solche Taschenliftings sind von aussen nicht sichtbar und begünstigen durch eintretende Feuchtigkeit die Bildung von Bakterien.
Plane Auffülltermine alle 3 bis 4 Wochen ein, am besten direkt nach deinem Termin – je nach Nagelwachstum. So bleibt der Aufbau in der Balance, und die Modellage hält optimal.
Was passiert, wenn du zu lange wartest?
Wenn du deine Nägel zu lange ohne Auffüllen lässt, kann es zu verschiedenen Problemen kommen:
-
Die Modellage löst sich teilweise ab und es bilden sich Hohlräume, in denen sich Feuchtigkeit sammelt.
-
Diese Feuchtigkeit ist ein idealer Nährboden für Bakterien.
-
Der Übergang zwischen Naturnagel und Gel wird instabil – der Nagel kann dort abbrechen.
-
Kleine Risse oder Hebelbewegungen üben Druck auf dein Nagelbett aus, was Schmerzen verursachen kann.
Viele Kundinnen denken: „Ach, ein, zwei Wochen länger macht doch nichts.“
Doch genau in dieser Zeit entstehen oft die Probleme, die eine Reparatur aufwendiger und teurer machen als ein normaler Auffülltermin.
Vermeide es einen abgefallenen Nagel wieder anzukleben!
Es passiert manchmal, dass ein Nagel sich ganz ablöst. Früher wurde geraten den einfach mit Nagelkleber wieder anzukleben, mit Sekundenkleber oder einem Kleber aus dem Drogeriemarkt.
Bitte mach das nicht!
Warum?
-
Du kannst den Nagel nie luftdicht kleben. Zwischen Modellage und Naturnagel bleiben Hohlräume, in denen sich Bakterien einnisten.
-
Selbst geklebte Nägel halten meist nicht lange. Oft lösen sie sich beim Händewaschen oder unter Druck wieder ab. Der Nagelkleber ist Wasserlöslich, was passiert!? Genau, zwischen Modellage und Naturnagel bilden sich Hohlräume die sich mit Feuchtigkeit füllen und es entsteht ein Idealer Nährboden für Bakterien - ein Greenie. Der künstliche Nagel fällt ab und du Klebst erneut und das ganze Spiel fängt von vorne an.
Wenn dir ein Nagel abgefallen ist, melde dich bei mir. Ich repariere ihn fachgerecht, sodass du keinen Schaden davonträgst.
Was ist der Greenie und wie entsteht er?
Der sogenannte „Greenie“ ist eine grünliche Verfärbung des Naturnagels, die durch das Bakterium Pseudomonas aeruginosa entsteht. Dieses Bakterium siedelt sich an, wenn zwischen dem Naturnagel und der Modellage eine feuchte Lufthöhle entsteht – zum Beispiel durch ein Taschenlifting oder wenn sich die Modellage teilweise löst und mit Nagelkleber überbrückt wird.
In diesem Zwischenraum sammelt sich Feuchtigkeit, die nicht mehr abtrocknet. Das bietet ideale Bedingungen für Pseudomonas, sich zu vermehren. Typisch ist ein grün bis grün-schwarzer Fleck auf dem Nagel.
Die Verfärbung selbst ist nicht gefährlich, aber ein Zeichen mangelnder Haftung. Beim Abfeilen der alten Modellage, wird die Nagelplatte gründlich gereinigt und desinfiziert. Dann kann neu gearbeitet werden. Achte darauf, dass deine Nageldesignerin diese Feile nicht auf deinen übrigen, gesunden Nägel weiterverwendet - Kreuzkontamination. Wird sie nicht behandelt, kann sie sich ausbreiten und die Nagelplatte schädigen.
Den Übergang selbst befeilen und kürzen.
Manche Kundinnen entdecken ein kleines Lifting und möchten es selbst wegfeilen, um bis zum nächsten Termin Zeit zu überbrücken. Das klingt erstmal praktisch, kann aber später zu großen Problemen führen.
Wenn du den Übergang zwischen Naturnagel und Modellage selbst befeilst, passiert oft Folgendes:
-
Du erwischst dabei nicht nur die Stelle mit dem Lifting, sondern auch den gesunden Naturnagel darunter.
-
Der Naturnagel wird dadurch zu dünn und verliert an Tragfähigkeit.
-
Ein dünner Nagel kann die Belastung der Modellage nicht mehr gleichmäßig abfangen.
Im Alltag wirken auf deine Nägel viele kleine Kräfte – beim Greifen, Tippen, Putzen. Wenn der Naturnagel zu dünn gefeilt wurde, federt er nach, während die Modellage starr bleibt. Dadurch entstehen Spannungen, die zu neuen Liftings, Brüchen oder im schlimmsten Fall zu einem Ablösen der kompletten Modellage führen.
Je dünner der Naturnagel, desto weniger Stabilität – desto schlechter hält die Modellage.
Falls du ein Lifting bemerkst, melde dich lieber kurz bei mir. In Ausnahmefällen – zum Beispiel, wenn wir krankheitsbedingt eine Woche länger warten müssen – kannst du den Nagel vorsichtig kürzen. Bitte achte aber darauf, die Form nicht komplett zu verändern. Wenn du den Nagel zu stark oder schief kürzt, müssen wir ihn unter Umständen sehr kürzen, um ihn wieder in Form zu bringen.
Fazit:
Gelnägel sind eine Investition in dein gepflegtes Aussehen – sie halten aber nur dann langfristig, wenn sie regelmäßig kontrolliert und aufgefüllt werden. Nimm dir die Zeit, deine Termine einzuplanen und melde dich bei Problemen immer direkt, bevor du selbst Hand anlegst.
So bleibt deine Modellage stabil, deine Nägel gesund – und du hast lange Freude an deinem schönen Ergebnis.
Falls du Fragen hast oder einen Auffülltermin brauchst, bin ich gerne für dich da.
Hast du Ideen für weitere Themen oder Fragen? Gerne kannst du mich über Social Media oder über Whatsapp kontaktieren.
Kommentar hinzufügen
Kommentare